AVR-Net-IO als Arduino
AVR-Net-IO als Arduino
Beim ausmisten ist mir ein AVR-Net-IO in die Hände gefallen, gibt es immer noch bei Pollin.
Als Fertiggerät oder Bausatz. Wollte ich eigentlich entsorgen, aber da ist ja ein AVR drauf.
Nach stöbern im Internet fand ich die diese interessante Seite . Da findet man unten den Link
um den AVR mit der Arduino IDE zu programmieren.
Da ich gerne Arduinos für diverse Projekte einsetze war sofort die nächste Baustelle eröffnet.
Den 100nF Kondensator nach Anleitung gelötet und versucht den Bootloader zu brennen - keine Verbindung zum AVR möglich.
Alle möglichen Tipps aus dem Netz blieben erfolglos.
Ebenso lief später die beschriebene Ethernet Library nicht.
Hier nun eine Anleitung wie es funktioniert:
Ich benutze einen Mac, sollte aber mit Windos oder Linux analog sein.
1.das Einlöten des 100nF Kondensators ist unnötig, weglassen
2.als Programmierer wird ein Arduino benutzt, hat man in Regel eh rumliegen
3.das benötigte Programm ist bei den Arduino Beispielen integriert
4.den Sketch ArduinoISP laden und auf den Arduino (bei mir ein Uno) hochladen
5.die MightyCore Library installieren, dazu folgende URL in den Voreinstellungen in die zusätzlichen Bordverwalter URLs kopieren
https://mcudude.github.io/MightyCore/package_MCUdude_MightyCore_index.json
6. den Bordverwalter aufrufen und MightyCore installieren
7.den Arduino mit dem AVR-Net-IO verkabeln. Dazu Pin 10,11,12,13 mit dem ISP Stecker wie im Bild verbinden. Masse wird nicht unbedingt benötigt, wird bei mir über die Schnittstellen durch geschleift. Wichtig ist noch ein 10µF Elko zwisch Pin „Reset“ und Masse des Arduinos. Der soll den Reset-Impuls abfangen
8.die Schnittstelle des Arduinos wählen
9.AVR in der MightyCore Liste auswählen, ich habe gleichen einen ATmega 644 gesteckt
10. als Programmer „Arduino as ISP“ wählen
11. Bootloader brennen, Erfolg wird in der Status-Zeile gemeldet
12.diese Ethernet Libray funktioniert: https://github.com/njh/EtherCard/archive/master.zip
13.herunterladen, entpacken und Ordner in „EtherCard“ umbenennen
14.in den Order „libraries“ des Arduino Sketch-Ordners legen
15.die Arduino IDE neu starten
16.bei den Beispielen findet man Programme für den ENC28J60 Ethernet-Chip auf dem AVR-Net-IO
17.den AVR-Net-IO nun via USB-RS232 Adapter anschliessen
18.als Programmer den „AVRISP mkII (MightyCore) einstellen
19.den AVR-Net-IO mit der Arduino IDE programmieren, viel Spass